„Das Fest“ Karlsruhe startet den Ticketvorverkauf für seine Auflage 2025. 

„40 Jahre Das Fest“ heißt es dann bei der Sause, die vom 24. bis 27. Juli 2025 in der Karlsruher Günther-Klotz-Anlage gefeiert wird. Rund 250.000 Menschen strömten in diesem Jahr zu Süddeutschlands größtem Familienfestival, das mit seinem Programm für jeden etwas bietet. 70 Prozent davon, sei es die Kulturbühne, die Feldbühne, der Sportpark oder der Kinder- und Jugendbereich, sind ohne Eintritt erlebbar. Die Tickets werden lediglich für die Hauptbühne am Mount Klotz benötigt, der an den vier Fest-Tagen von zahlreichen Künstlerinnen und Künstlern zum Beben gebracht wird – und stets weit vor Festivalstart ausverkauft sind.



Wer die Headliner und Co am Mount Klotz sind? Da muss sich die „Das Fest“-Familie noch etwas gedulden. Im März wird das komplette Hauptbühnen-Line Up bei einem kleinen „Festle“ bekannt gegeben. Für den wahren „Das Fest“-Gänger ist das aber nicht wirklich wichtig. Der hat seine Tickets beziehungsweise das Festivalticket bereits zu Weihnachten in der Tasche und freut sich dann auf das Familienfest im Karlsruher Sommer. Es zählt für viele das Gesamterlebnis am Mount Klotz.



Ein Tagesticket für „Das Fest“ 2025 kostet inklusive Gebühren 22,70 Euro. Darüber hinaus fallen keine Buchungskosten an. Das Festivalticket für alle vier „Das Fest“-Tage wird 85 Euro kosten, auch hier ist das der Endpreis für den „Das Fest“-Fan. Der Vorverkauf findet exklusiv über Eventim statt – sowie an allen Eventim-Vorverkaufsstellen, darunter das Schaufenster Karlsruhe am Marktplatz.



Wieder eingeführt wird das „Klassikticket“: Inklusive aller Gebühren kostet dies dann 17,20 Euro und ist nur für den Sonntagvormittag gültig. Inhaberinnen und Inhaber des „Karlsruher Passes“ erhalten das Tages-Ticket unverändert für den Sozialpreis von 5 Euro. Der Verkauf für die „Das Fest“-Tickets startet am Montag, 25. November 2024 um 9:00 Uhr – parallel zur Eröffnung der „Weihnachtsstadt Karlsruhe“.



Der Ticketpreis wurde um fünf Euro angehoben. Die Kostensteigerungen in vielen Bereichen zwingen die Veranstalter dazu. Da auf keinen Fall an Sicherheit und Infrastruktur gespart werden kann, musste dieser Schritt gegangen werden. Fast die Hälfte der 22,70 Euro, die ein Tagesticket inklusive Gebühren nun kosten wird, fließt in diese Positionen. Bühnen, Technik und Programm machen insgesamt nur knapp ein Viertel der Kosten aus – und das für die gesamte Günther-Klotz-Anlage, inklusive „Das Fest am See“, Feldbühne oder auch Kinder- und Kulturbereich, wohlgemerkt. Diese bleiben auf jeden Fall kostenfrei.





Das könnte Euch auch interessieren:

49 Jahre Rockmusik im Zeichen der Kuh – Die Headliner
Glanzvolles Jubiläum: Rock am Ring eröffnet Festivalsommer mit 90.000 Fans
Malle-Party am Wannsee