Der Abreißkalender wird immer dünner, denn in weniger als 128 Tagen öffnen die Tore des Musikspektakels am Treburer Freibad zum 32. Mal. Es wird also Zeit, noch mehr hochkarätige Bands in den Ring zu werfen:
Turbostaat sind wieder da! Die Husumer Punker haben gerade ihre Konzertreihe „Der weiche Kern“ hinter sich und bereitet sich auf den Konzertsommer vor. Die Band feiert dieses Jahr ihr 25-jähriges Bestehen und kann auf acht erfolgreiche Alben zurückblicken. Die Veranstalter freuen sich, sie nach 16 Jahren wieder begrüßen zu dürfen.
Adam Angst haben schon 2015 und 2019 beim Trebur Open Air abgerockt, jetzt sind sie gekommen, um noch einen drauf zu setzen. Der deutschsprachige Punkrock-Fünfer kann mittlerweile seinen dritte Langspieler vorweisen. Auf „Twist“ geht es um das menschliche Zusammensein im Ganzen um im Detail. Band und Platte gehen ruckzuck vorwärts und werden mit ganz viel Spaß in den Backen die Bühne zum Wackeln bringen.
Cold Years sind gestandene Alternative Rocker. Die Gang aus Aberdeen ist seit 2014 unterwegs und produziert mit schöner Regelmäßigkeit Alben und EPs, die direkt im Gehörgang hängen bleiben. Hier kommen Fans von Green Day und Rise Against voll auf ihre Kosten!
Keir ist DAS Pophänomen aus England. Seine Lyrics drehen sich um das wichtige Thema mentale Gesundheit, ohne dabei den Lehrmeister raushängen zu lassen. Mit seinem ersten Album „KEIR“ landete er direkt bei Universal Music und im Musikprogramm von ProSieben. Sein Sound ist groß, wuchtig und mit massiven Drums unterlegt, welche die Leidenschaft in seiner Stimme noch verstärken.
Takeshi‘s Cashew können alles. Mucke zum Abtanzen, Mucke zum Autofahren, Mucke für einsame Spaziergänge um den Festivalcampingplatz. Geleistet wird das dank einer gerissenen Kombination aus 70er Psychedelic, Elektro, Flöte und Percussion. Selbstbezeichnung: Psychedelic Cosmofunk! Ihr glaubt das nicht? Dann kommt und erlebt sie live!
„Don’t forget to move your body to the beat“ rufen euch The Magic Mumble Jumble zu. Die groovenden Folk-Popper aus den Niederlanden kombinieren Folk, Jazz und Indiepop zu einer sehr eingängigen und sommerleichten Tanznummer. Der Achter rund um Frontmann Paul Istance lädt euch alle zu einer großen Umarmung ein.
Liebe, Wut, Rotz und Glitzer treffen auf klare Statements und queerfeministisches Empowerment. Rapperin Finna ist eine grinsende Rebellin mit Riesenstimme, die sich für sexuelle Selbstbestimmung, gegen Homophobie und Bodyshaming stark macht. Eine Powerfrau, die durch starke Softness und bestechende Ehrlichkeit nicht nur auffällt, sondern sich als bleibender Eindruck in die Herzen spielt.
Bluthund sind der laute, harte Widerstand gegen musikalische Schubladen. Technisch kommt der Vierer aus Berlin als Punkkapelle daher. Aber dahinter verbirgt sich hier deutlich mehr als Gitarre-Bass-Systemwiderstand. Deutschrap, Elektrobeats, und eine Prise Kunst (und weiße Skimasken) machen dieses Gesamtpaket deutlich vielseitiger als Punk – und gleichzeitig auch so geil. Die Veranstalter haben sie in Karben kennengelernt und direkt für dieses Jahr verpflichtet.
Shoreline sind Emo- und Punkrocker aus Münster. Der fidele Vierer hat seit Februar 2024 seinen dritten Langspieler „To Figure Out“ am Start. Nach erfolgreichen Touren in den UK freuen sich die Veranstalter, sie zum ersten Mal auf unseren Bühnen präsentieren zu können.
Grundhass ist der „Akustik-Heini“ (Selbstbezeichnung) vom TOA 2018. Mit Jürgen-von-der-Lippe-Gedächtnis-Hemd und richtig viel Spaß in den Backen, sowie einer Akustikgitarre entert er die Bühnen dieser Welt. Auf seiner aktuellen Scheibe hat er sich mit einigen Gastmusikern zusammengetan und die ist „Ganz OK“ geworden.
Carsick sind die Ausgeburt von Esprit gepaart mit Pints in einem Pub. Die englischen 90s-Indie-Style-Rocker sind seit 2021 im Bierrausch unterwegs und besingen die Jugend (und den Alkohol). In UK findet ihre EP „Drunk Hymns“ bereits großen Anklang und die Radiostationen werden auf die Buben aus Salisbury aufmerksam.
Still Talk aus Köln sind mit einer elektrisierenden Mischung aus Pop-Punk und Emo unterwegs. Die fidelen Fünf klingen wie die frühen 2000er in ihrer Gesamtheit, nur frisch renoviert und abgestaubt. Ihr Debütalbum „St. Banger“ aus 2023 wurde von der Musikpresse sehr gut aufgenommen. Diesen Sommer touren sie durch Deutschland und machen auch bei uns Station.
Zusätzlich sind bereits bestätigt:
Wolfmother | Bonaparte | Lostboi Lino | Damona | Elfmorgen | Rambo Ramon | Arson | Elena Rud
Neue Bezeichnung für das Campinggelände
Um die stetig wachsende Zahl an Campingmöglichkeiten auseinander halten zu können, haben die Campinggelände nun individuelle Namen bekommen: Der Zeltcampingplatz trägt nun die passende Bezeichnung „Fields“. Wer mit dem Wohnmobil anreist, stellt dieses auf dem „CarAndVan“-Platz ab. Und alle Camper der gehobenen Kategorie kommen in den „TOA Gardens“ unter (dort ist alles wie gehabt).
Auch dieses Jahr wichtig: Kulturpass für 18-Jährige
Alle jungen Menschen, die in diesem Jahr ihren 18. Geburtstag feiern, können mit einem Budget von 100 Euro auf kulturelle Entdeckungstour gehen. Wir sind stolz sagen zu können, dass unsere Tickets über den Kulturpass beziehbar sind. Wenn ihr also dieses Jahr 18 Jahre alt werdet, bedeutet das: Kulturpass-App herunterladen, Tickets auswählen und mit dem Guthaben bezahlen.
Die aktuellen Ticketpreise für den Vorverkauf
• Das 3-Tages-Ticket für alle 3 Tage kostet 85 Euro
• Das 3-Tages-Jugendticket für alle 3 Tage kostet 25 Euro
• Das 3-Tages-Kombiticket mit Camping & Schwimmen und Müllpfand kostet 115 Euro
• Das 3-Tages-Jugend-Kombiticket mit Camping & Schwimmen und Müllpfand kostet 50 Euro
Ein Blick auf die Tageskasse ist ebenfalls möglich. An dieser kann auch ein Upgrade für den Campingplatz erworben werden
• Das Tagesticket Freitag kostet 38 Euro
• Das Tagesticket Freitag mit Camping & Schwimmen und Müllpfand kostet 68 Euro
• Das Tagesticket Samstag kostet 38 Euro
• Das Tagesticket Samstag mit Camping & Schwimmen und Müllpfand kostet 68 Euro
• Das Tagesticket Sonntag kostet 32 Euro
Alle Preise inklusive VVK-Gebühr
Die „TOA Gardens“ (3 Tages-Kombiticket mit Camping in einem eigenen Areal) sind restlos ausverkauft. Jugendtickets gelten für Besucher, die zum Zeitpunkt des Festivals zwischen 12 und 15 Jahre alt sind und von einem zahlenden Erziehungsbeauftragten begleitet werden. Kinder bis einschließlich 11 Jahre in Begleitung eines zahlenden Erziehungsbeauftragten haben wie gewohnt freien Eintritt.
Das Trebur Open Air (TOA) wird seit 1993 ausschließlich von ehrenamtlich Helfenden organisiert, geplant und durchgeführt. In der Rhein-Main-Region und darüber hinaus hat sich das Musikfestival in mittlerweile 30 Jahren zu einem der bedeutendsten Non-Profit-Festivals in Deutschland entwickelt. In der Festival- und Musikszene ist das TOA bekannt für sein wegweisendes Konzept und Booking-Gespür: bekannte Headliner, aufstrebende Newcomer und lokale Bands. Auch neben dem bunten Musikprogramm kann das Festival mit vielen Aktionen, liebevoll gestaltetem Rahmenprogramm und natürlich dem integrierten Freibad auftrumpfen: Rund 7.000 Gäste strömen zum Festival in die südhessische Gemeinde, um mit den Bands auf Tuchfühlung zu gehen und ein unvergessliches Wochenende zu erleben.
Meistgelesene Meldungen:
- Hochkarätige Künstler beim „Fan Fest Euro 2024“ in München
- Halbzeit auf dem Tollwood Winterfestival
- Malteser kehren vom Heavy-Metal-Einsatz zurück
- Tollwood Winterfestival geht in die Endphase
- Tipps für ein sicheres Silvester
- Ein Wochenende voller Glück
- Festival für Award nominiert
- Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter!
- Hafentage mit großartigen Künstlern und tollen Fahrgeschäften
- Das Tollwood Sommerfestival wird zur Bühne