German Jazz Trophy für Billy Cobham – Lee Ritenour und Dave Grusin, Lakecia Benjamin, Donny McCaslin und Kyle Eastwood sind auch dabei.

Die Vorbereitungen für die 30. jazzopen in Stuttgart laufen auf Hochtouren. Neben Stars wie Herbert Grönemeyer, Lenny Kravitz, Sam Smith, Sting, Angélique Kidjo und Al Di Meola auf den beiden Hauptbühnen, können sich die Fans auch bei den Club-Acts auf große Namen freuen. Billy Cobham, Lee Ritenour und Dave Grusin, Donny McCaslin, Kyle Eastwood oder Lakecia Benjamin sind ebenfalls mit dabei.


 
So wird das Jubiläums-Festival vom 18. bis 29. Juli 2024 zwölf Tage lang mit über 50 Shows auf acht Bühnen in der Stuttgarter Innenstadt den Ton angeben und wieder die Vielfalt der Musik feiern. Das Interesse ist riesengroß. Es wurden bereits über 40.000 Tickets abgesetzt. Die Veranstalter rechnen bei über 50.000 Besucherinnen und Besuchern mit einem ausverkauften Festival – plus weiteren rund 10.000 Menschen bei den kostenfreien Open-Stages-Konzerten.



Promotor Jürgen Schlensog zeigte sich auf der Pressekonferenz am Mittwoch entsprechend zufrieden: „Auch wenn der späte Zeitpunkt wegen der Fußball-EM einige organisatorische Herausforderungen mit sich bringt, ist es uns wieder gelungen, ein hochklassiges Programm zu bieten. Und wir sind sehr froh, dass unsere Besucherinnen und Besucher dies so honorieren.“ Einen ersten Einblick in die nächsten jazzopen kann man hier im Trailer erlangen.



Für die meisten Top-Acts auf dem Stuttgarter Schlossplatz gibt es noch Tickets, bei einigen wird es schon sehr eng. Das gilt besonders für den Auftritt von Herbert Grönemeyer, der mit seiner Band einen Teil der Show zum 40-jährigen Jubiläum des Kult-Albums 4630 Bochum gemeinsam mit den Stuttgarter Philharmonikern bestreitet, die ihrerseits 100-jähriges Jubiläum feiern (Mittwoch, 24. Juli 2024). Aber das gilt auch für Lenny Kravitz (Support: Nik West), der mit seinem neuen Album Blue Electric Light nach Stuttgart kommt (Donnerstag, 25. Juli 2024) und für den Sonntag, 28. Juli 2024, mit Sting.



Für die anderen Abende mit Sam Smith (Freitag, 26. Juli 2024), Jamie Cullum und Veronica Swift (Samstag, 27. Juli 2024) und die Shows von Parov Stelar und MEUTE (Montag, 29. Juli 2024) gibt es noch Rest-Karten.



Auch in diesem Jahr gilt: Im Alten Schloss trifft sich die halbe Welt. Den Eröffnungsabend am Donnerstag, 18. Juli 2024, teilen sich die New Yorker Feel-Good-Band Lawrence und die Bostoner Fusion-Formation Lettuce. Am Freitag 19. Juli 2024, – bereits sehr gut verkauft – folgt mit The Cat Empire eine der erfolgreichsten australischen Bands. Beide Abende sind Steh-Konzerte.



Frauen-Power verspricht der Samstag, 20. Juli 2024, mit Afrikas First Lady Angélique Kidjo und der wunderbaren Stimme von Lizz Wright. Den Abend eröffnen wird der spanische Saxophonist Daniel Torres mit seinem Sextett. Auch wer den Sonntag, 21. Juli 2024, mit Italo-Amerikaner Al Di Meola und seiner Electric Band und Meshell Ndegeocello sowie die Shows der Bassisten Marcus Miller und „Afrikas Sting“ Richard Bona aus Kamerun erleben möchte (Montag, 22. Juli 2024), sollte nicht mehr allzu lange warten.



SpardaWelt: Billy Cobham bietet das ganze SpectrumEinen Ehrenpreis zum 80. Geburtstag: Schlagzeug-Großmeister Billy Cobham erhält für sein Lebenswerk zu Beginn der jazzopen am Donnerstag, 18. Juli 2024, im SpardaWelt Eventcenter die German Jazz Trophy der Stiftung Kunst und Kultur der Sparda-Bank Baden-Württemberg. Anschließend gibt er mit seinem Quartett ein Konzert. Motto: Spectrum 50. Der Grund: Cobhams erstes Solo-Album Spectrum mit Fusion-Klassikern wie Red Baron ist 50 Jahre alt geworden.



Hoher Besuch erwartet die Jazz-Fans auch am Freitag, 19. Juli 2024. Lee Ritenour und Dave Grusin, jeder für sich ein Star und als Duo Legende, sind mal wieder bei den jazzopen zu Gast. Ihr Teamwork begann 1985 mit dem Album Harlequin, setzte sich mutig fort mit Two Worlds (2000) und nach dem Album Amaro (2009) urteilte ein Kritiker: „Es gibt Musiker, die können eigentlich alles spielen.“



Viel Talent mit Lokalkolorit gibt es am Samstag, 20. Juli 2024, zu sehen und zu hören. Der vielfach ausgezeichnete Tween und Saxophonist Jakob Manz aus Bad Urach spielt mit seiner Groove Connection. Die Jazzrausch Bigband verspricht am Mittwoch, 24. Juli 2024, einen gigantischen Nerd-Exzess, wenn Techno und Jazz im Bigband-Sound harmonieren. Extravagant wird auch der Donnerstag, 25. Juli 2024.



Saxophonist Donny McCaslin, David Bowies musikalischer Wegbegleiter auf dessen letztem Album Blackstar, kommt mit seiner Band. Eine Jazz All Star Auswahl tritt am Freitag, 26. Juli 2024 auf. Avery Sharpe (Bass), Antonio Faraò (Piano), Ronnie Burrage (Schlaginstrumente), Chico Freeman (Saxophon) und Steve Turre (Posaune) haben sich zu den McCoy Legends zusammengeschlossen, um McCoy Tyners Musik der Welt neu zu präsentieren.



Zum Jubiläum präsentieren die jazzopen erstmals zwei Artists in Residence. Und die treten auch im BIX auf. Zum Beispiel Veronica Swift. Der Shooting Star unter den US-amerikanischen Jazzsängerinnen mit der Attitude eines Popstars, 2020 mit dem Rising Star als beste Sängerin ausgezeichnet, teilt sich auf dem Schlossplatz den Abend mit Jamie Cullum und gibt am Freitag, 26. Juli 2024, zudem ein Konzert im BIX. Außerdem Marco Mezquida.



Der spanische Pianist spielt mit seinem Trio am Dienstag, 23. Juli 2024, im BIX und tritt am Mittwoch, 24. Juli 2024, solo beim kostenfreien Open Stages Konzert in der Domkirche St. Eberhard auf.



Ein Hauch von Hollywood verbreitet Bassist Kyle Eastwood im BIX. Der Sohn von Clint Eastwood, der mit seinem Vater vor der Kamera und auch in Sachen Jazz schon viel zusammengearbeitet hat, spielt mit seinem Quintett am Donnerstag, 18. Juli 2024. Die Lehmanns Brothers, drei (nicht verwandte) Franzosen aus New York, lassen am Freitag, 19. Juli 2024, mit ihrer Band den Funk-Jazz der 70er Jahre wieder aufleben. Außerdem auf der BIX-Bühne: Jazz-Routinier Bobby Watson (Samstag, 20. Juli 2024), das exotische Trio Paolo Fresu, Omar Sosa und Miklós Lukács (Montag, 22. Juli 2024), die polnischen Jungstars der Jazz-Elektronik-Fusion Formation Immortal Onion x Michal Jan (Mittwoch, 24. Juli 2024) und der estische Soul- und R&B-Star Rita Ray (Donnerstag, 25. Juli 2024).



Für den krönenden Abschluss im BIX sorgt Lakecia Benjamin am Samstag, 27. Juli 2024. Die New Yorker Altsaxophonistin ist bekannt für ihre goldenen Anzüge, machte sich einst als Session-Musikerin für Stars wie Alicia Keys und Stevie Wonder einen Namen, ist Trägerin des Deutschen Jazzpreises und Club-Auftritten eigentlich längst entwachsen. Bei den jazzopen macht sie eine Ausnahme – und spielt mit ihrer Band im BIX.



Die kostenfreien Open Stages Konzerte bei den jazzopen bilden längst einen festen Bestandteil des Festival-Programms und sollen weiter ausgebaut werden. „Wir grenzen niemanden aus und wollen eine breite Bevölkerung erreichen“, sagt Jürgen Schlensog, „deshalb gibt es bei den jazzopen alles – von Logenplätzen bis hin zu kostenfreien Konzerten.“ Letztere werden künftig durch ein Public Private Partnership (PPP) der Stadt Stuttgart und den jazzopen Premiumpartnern Sparda-Bank Baden-Württemberg im Rahmen ihrer Stiftung Kunst und Kultur und Mastercard noch umfangreicher.



Schon in diesem Jahr finden allein im StadtPalais – Museum für Stuttgart zehn kostenfreie Shows statt. Bereits feststehen die Auftritte der in Jazz-Kreisen gefeierten 22-jährigen israelischen Schlagzeugerin Roni Kaspi (Dienstag, 23. Juli 2024) und von Rapper Mavi Phoenix (Mittwoch, 24. Juli 2024). Ebenfalls dabei sind Frontfrau BROCKHOFF und ihre Rockband (Donnerstag, 25. Juli 2024), die charismatische Sängerin Mulay (Freitag, 26. Juli 2024) und Ava Vegas (Samstag, 27. Juli 2024).



Das Finale der Open Stages Konzerte gehört Younee. Die hohe Kunst der Improvisation zwischen Jazz und Klassik der südkoreanischen Pianistin mit deutschem Pass können Fans bei der Matinee im Kunstmuseum am Sonntag, 28. Juli 2024, genießen.





Das könnte Euch auch interessieren:

splash! verzeichnete seine 27. Festivalausgabe und gibt Datum für 2026 bekannt
30 Jahre Juicy Beats Festival – Ein besonderes Finale im Westfalenpark
Airbeat One-Festival 2025