Erlebe das vielseitige Programm mit spannenden TOAlympics, kulinarischen Highlights, neuen musikalischen Acts und „Zeltheld“-Camping-Service beim 32. Trebur Open Air vom 26. bis 28. Juli 2024.

Der Sommer in Hessen läuft zu Hochtouren auf. Es wird Zeit, einen Blick auf das Rahmenprogramm des 32. Trebur Open Air, sowie auf die neuesten Entwicklungen im Lineup zu werfen.



Neues aus der Welt des Campings:
Service-Partner „Zeltheld“ vermietet euch Campingzelte für 1-8 Personen und baut diese vor eurer Ankunft in der CarAndVan-Area auf. Mit eurem Kombiticket Camping & Schwimmen und einer gesonderten Buchung auf www.zeltheld.com erspart ihr euch also Transport sowie Auf- und Abbau eurer Campingausrüstung. Ebenso könnt ihr bei „Zeltheld“ einen Parkplatz direkt neben eurem Mietzelt reservieren.



Die Service Crew von „Zeltheld“ ist rund um die Uhr vor Ort und hat auch ein Auge auf euer Zelt, wenn ihr zum Beispiel vor der Bühne seid. Natürlich könnt ihr auch nur praktisches Campingzubehör mieten und an der „Zeltheld“-Rezeption abholen, um es in eurem eigenen Camp zu verwenden. Sofern ihr also ein Festival-Kombiticket habt, könnt ihr auf der Webseite des TOA euer Zelt oder Zubehör mieten. Alle Mietpreise gelten für die gesamte Festivaldauer von Donnerstag bis Montag. Einfach anreisen, einchecken und losfeiern!



Wichtiges aus dem Rahmenprogramm: TOAlympics, Bauchplatschercontest und Co.
Trebur ist näher als Paris und die Ansprüche an die AthletInnen der TOAlympics sind auch deutlich geringer. Die jährlichen Spiele rund um das Festivalgelände freuen sich auf zahlreiche TeilnehmerInnen. Zehn Teams zu vier Personen werden in verschiedenen Disziplinen gegeneinander antreten. Auf das Siegerteam warten fette Gewinne. Ergänzt wird das Sportprogramm durch den Bauchplatschercontest im Freibad, den wir mit Unterstützung der KollegInnen vom Nonstock-Open-Air durchführen. Der beste Bauchplatscher wird mit einem 3-Tages-Kombiticket inklusive Camping für das TOA 2025 belohnt. Deutlich entspannter und trockener geht es (zumindest für Kinder) beim Kinderyoga und der Seifenblasen-Station zu. Wer sich künstlerisch-handwerklich ausleben möchte, kann das beim Häkel-Workshop oder beim Graffiti-Workshop.



Kulinarisches
Damit Bandshirt und Badehose auch nach dem Festival dort sitzen wo sie sitzen sollen, steht im Infield eine amtliche Foodmeile: Knusprige Falafel, krosse Bratwurst, ein badisches Backhäusle, ein Brezelstand, Kaffee Spezialitäten, Crêpes, Waffeln und Burger warten auf Abnehmer. An den Ständen von „Das Rind“ und „Goldenem Hirsch“ gibt es weitere festivaltypische Spezialitäten wie Cocktails, Hochprozentiges und Nudelgerichte.



Die jüngst bestätigten Band und die letzte Bandwelle
Auch nach Jahren bekommen viele nicht genug von „DeWolff“. Der flotte Dreier aus den Niederlanden zock tighten Southern Bluesrock, mit einer guten Beimischung von Soul und Psychedelic. Die Bühne haben sie bereits mit Toto, The Black Crowes, The Black Keys, Deep Purple, Ten Years After und Wolfmother geteilt. Dabei können sie zehn Alben und vier Liveplatten vorweisen.



Mit viel Liebe zum Detail kreiert Moglii sein eigenes Genre „Organic Electronic“, das sich durch eine moderne Mischung aus warmen Beats, analogen Synthesizern und souligen Vokal-Samples definiert. Neben akustischen Instrumenten und einem einzigartigen Klangdesign findet seine eigene Stimme zunehmend ihren Platz in seinen Tracks.



WEZN sind ein aktives Elektropop-Duo aus Hannover, die sich seit 2019 in das Herz und in die Ohren ihres Publikums spielen. Dabei arrangiert Paul Lage um Lage an Synthies, Keys und Drums, über die Maischa ihre kraftvolle Stimme legen kann. Daraus entsteht Gänsehautatmosphäre in den Konzertsälen der Republik.



Licht aus, Laser an, Flaschen auf: Bierbabes sind hämmernde Beats und eingängige Vocals über den Rausch und die nicht enden wollende Nacht. Verträumte Ballermann-Sounds, atziger Schlager-Rap und Technobeats zum Mitschunkeln aus dem Leipziger Osten. Vom heißen Blickkontakt durchs Shotglas bis zum Haare halten über der Kloschüssel - Bierbabes liefern den poppigen Sound zum gefühlvollen Trinkerlebnis.



„Zwischen Rap-Hooks und Jazzclubs.“ – Ihre Texte malen Bilder und ihre Stimme erweckt sie, mit einen Hauch von Jazz auf Hip-Hop Beats zum Leben. Helena Fin ist Vokalkünstlerin, die sich in Big Bands, Jazzcombos und der Frankfurter Rapszene zu Hause fühlt und musikalischen Ausdruck sucht.



Alle bestätigten Bands in der Übersicht:
Wolfmother • Mine • Bonaparte • Turbostaat • Adam Angst • Lostboi Lino • DeWolff • Cold Years • Make A Move • Gringo Mayer & Die Kegelband • Moglii • Damona • Takeshi´s Cashew • Elfmorgen • The Magic Mumble Jumble • Frank´s White Canvas • Lara Hulo • Finna • Bluthund • WEZN • Rambo Ramon • Shoreline • Elena Rud • Bierbabes • The OhOhOhs • Grundhass • Carsick • Arson • Banjoory • Brenda Blitz • Still Talk • Ell • JxP • Miz Ery • Helena Fin • und viele mehr



Die aktuellen Ticketpreise für den Vorverkauf
• Das 3-Tages-Ticket für alle 3 Tage kostet 85 Euro
• Das 3-Tages-Jugendticket für alle 3 Tage kostet 25 Euro
• Das 3-Tages-Kombiticket mit Camping & Schwimmen und Müllpfand kostet 115 Euro
• Das 3-Tages-Jugend-Kombiticket mit Camping & Schwimmen und Müllpfand kostet 50 Euro



Ein Blick auf die Tageskasse ist ebenfalls möglich. An dieser kann auch ein Upgrade für den Campingplatz erworben werden
• Das Tagesticket Freitag kostet 38 Euro
• Das Tagesticket Freitag mit Camping & Schwimmen und Müllpfand kostet 68 Euro
• Das Tagesticket Samstag kostet 38 Euro
• Das Tagesticket Samstag mit Camping & Schwimmen und Müllpfand kostet 68 Euro
• Das Tagesticket Sonntag kostet 32 Euro
Alle Preise inklusive Vorverkaufsgebühr

Die „TOA Gardens“ (3 Tages-Kombiticket mit Camping in einem eigenen Areal) sind restlos ausverkauft.



Jugendtickets gelten für Besucher, die zum Zeitpunkt des Festivals zwischen zwölf und 15 Jahre alt sind und von einem zahlenden Erziehungsbeauftragten begleitet werden. Kinder bis einschließlich elf Jahre in Begleitung eines zahlenden Erziehungsbeauftragten haben wie gewohnt freien Eintritt.



Das Trebur Open Air (TOA) wird seit 1993 ausschließlich von ehrenamtlich Helfenden organisiert, geplant und durchgeführt. In der Rhein-Main-Region und darüber hinaus hat sich das Musikfestival in mittlerweile 30 Jahren zu einem der bedeutendsten Non-Profit-Festivals in Deutschland entwickelt. In der Festival- und Musikszene ist das TOA bekannt für sein wegweisendes Konzept und Booking- Gespür: bekannte Headliner, aufstrebende Newcomer und lokale Bands. Auch neben dem bunten Musikprogramm kann das Festival mit vielen Aktionen, liebevoll gestaltetem Rahmenprogramm und natürlich dem integrierten Freibad auftrumpfen: Rund 7.000 Gäste strömen zum Festival in die südhessische Gemeinde, um mit den Bands auf Tuchfühlung zu gehen und ein unvergessliches Wochenende zu erleben.





Das könnte Euch auch interessieren:

49 Jahre Rockmusik im Zeichen der Kuh – Die Headliner
Glanzvolles Jubiläum: Rock am Ring eröffnet Festivalsommer mit 90.000 Fans
Malle-Party am Wannsee