- World Club Dome - Moon Edition
- Nach draußen kommt drinnen!
- 49 Jahre Rockmusik im Zeichen der Kuh – Die Headliner
- Glanzvolles Jubiläum: Rock am Ring eröffnet Festivalsommer mit 90.000 Fans
- Malle-Party am Wannsee
- Fulminanter Auftakt zu 40 Jahren Rock am Ring
- Match Börner Open Air 2025
- Das Highfield-Line-up ist komplett
- Letzter Line-Up-Schub mit Hype-Act Zsá Zsá, DJs und Local Heroes
- Open Beatz Festival 2025
- Redaktion
Von Mittwoch, 28. August 2024, bis Sonntag, 1. September 2024, findet in Hannover zum zweiten Mal das internationale Schlagzeugfestival „Überschlag“ statt. Das Festival umfasst 30 Konzerte und Performances, Ausstellungen und Workshops. Insgesamt werden an den fünf Tagen bis zu 10.000 Besucher erwartet.
„Wir freuen uns über die Neuauflage von „Überschlag“. Das Festival ist eines der vielen kulturellen Highlights dieses Sommers mit seinen vielfältigen musikalischen Veranstaltungen und durch seine Internationalität eine echte Bereicherung für die Stadt“, sagt Hans Nolte, Chef der Hannover Marketing & Tourismus GmbH.
Das Festival wurde in der Corona Zeit von einer Gruppe junger motivierter Musik- und Kulturschaffenden auf den Weg gebracht. Es traf mit seiner ersten Ausgabe direkt einen Nerv. Nun setzt das junge Festivalteam seinen Erfolg fort.
In diesem Sommer präsentieren die Festival-Macher ein hochkarätiges Line-up internationaler Künstler: Die weltbekannte Schlagzeugerin Evelyn Glennie (UK) ist mit einem exklusiven Deutschland-Konzert dabei, Schlagzeug-Virtuose Casey Cangelosi aus den USA mit seinem einzigen Europakonzert. Die GRAMMY-Gewinner Third Coast Percussion (USA) aus Chicago werden bei ihrem ersten Konzert in Deutschland seit zehn Jahren das Publikum mit ihren außergewöhnlichen Darbietungen begeistern. Auch die deutschen Schlagzeugstars Benny Greb, Vivi Vassileva und Vanessa Porter zählen zu den Programm-Höhepunkten.
Ein besonderes Highlight ist das große Open-Air-Projekt „Field of Vision“ in Kooperation mit der Staatsoper Hannover am 31. August auf dem Opernplatz, bei dem 36 Schlagzeuger gemeinsam auftreten werden.
„Wir begrüßen dieses Jahr Gäste von fast allen Kontinenten, sowohl als Künstler auf der Bühne, aber auch als Besucher. Hannover wird zur Hauptstadt des Rhythmus. Trotzdem bleibt das Festival auch eine Veranstaltung für das lokale und überregionale Kulturpublikum – jeder der sich für Musik interessiert, kann einfach vorbeikommen. Diese Mischung funktioniert fantastisch“, sagt Philipp Kohnke, Gründer und künstlerischer Leiter des Festivals.
Meistgelesene Meldungen:
- Hochkarätige Künstler beim „Fan Fest Euro 2024“ in München
- Halbzeit auf dem Tollwood Winterfestival
- Malteser kehren vom Heavy-Metal-Einsatz zurück
- Tollwood Winterfestival geht in die Endphase
- Tipps für ein sicheres Silvester
- Ein Wochenende voller Glück
- Festival für Award nominiert
- Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter!
- Das Tollwood Sommerfestival wird zur Bühne
- Hafentage mit großartigen Künstlern und tollen Fahrgeschäften
Das könnte Euch auch interessieren:
World Club Dome - Moon Edition
weiterlesenNach draußen kommt drinnen!
weiterlesen49 Jahre Rockmusik im Zeichen der Kuh – Die Headliner
weiterlesen- Redaktion
Aufgeschoben ist nicht aufgehoben: Am ersten Tollwood-Wochenende hat das Wetter nicht ganz mitgespielt, und die geplante Eröffnung mit „Ein Festival singt!“ konnte zur Eröffnung des Tollwood Sommerfestivals nicht stattfinden.
Jetzt wird am Donnerstag, 27. Juni 2024, und Freitag, 28. Juni 2024, gesungen. „Wir holen dieses einmalige Gemeinschaftserlebnis nach. Wir freuen uns, wenn alle Menschen aufs Tollwood-Gelände kommen, für Frieden und Zusammenhalt singen und so das ganze Festival zum Klingen bringen“, sagt Stefanie Kneer, Sprecherin des Tollwood Sommerfestivals.
Auf dem Gelände des Tollwood Sommerfestivals verteilen sich Chöre, die den Gesang in der Menge anführen und alle mitreißen. Wer als Chor dabei sein will, kann sich per E-Mail an
Auch ein großer Gemeinschaftschor wird sich formieren. Dieser probt unter der Leitung von Jens Junker vom „Go Sing Choir“ und mit der musikalischen Untermalung vom Hippie-Kammerorchester an beiden Tagen jeweils um 20:45 Uhr im Amphitheater.
Um 22:00 Uhr am Donnerstag, 27. Juni 2024, und Freitag, 28. Juni 2024, hält das Festival inne, um dann gemeinsam die Stimme zu erheben. Alle singen zusammen; alle stimmen ein in die Songs für Frieden und eine lebenswerte Welt: „Give Peace a Chance“ von John Lennon und „Let the Sunshine in“ aus dem Musical „Hair“.
Alle Menschen auf dem Festivalgelände im Olympiapark sind aufgefordert mit einzustimmen – dort, wo sie gerade stehen oder sitzen oder im Gemeinschaftschor im Amphitheater. Den Chor von tausenden Menschen inszenieren Drohnen mit einer leuchtenden Show am Himmel. Die Flugobjekte malen Symbole ans Firmament. Musik und Inszenierung verbinden sich zu einem einmaligen Erlebnis mit Gänsehaut-Garantie: Zusammen:Halt!
Zusammenfassung:
Veranstaltung: „Ein Festival singt!“
Ort: Tollwood Sommerfestival
Datum: Donnerstag, 27. und Freitag, 28. Juni 2024 jeweils um 22:00 Uhr
Probe: Gemeinschaftschor: Donnerstag, 27. und Freitag, 28. Juni 2024 um 20:45 Uhr im Amphitheater
Meistgelesene Meldungen:
- Hochkarätige Künstler beim „Fan Fest Euro 2024“ in München
- Halbzeit auf dem Tollwood Winterfestival
- Malteser kehren vom Heavy-Metal-Einsatz zurück
- Tollwood Winterfestival geht in die Endphase
- Tipps für ein sicheres Silvester
- Ein Wochenende voller Glück
- Festival für Award nominiert
- Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter!
- Das Tollwood Sommerfestival wird zur Bühne
- Hafentage mit großartigen Künstlern und tollen Fahrgeschäften
Das könnte Euch auch interessieren:
World Club Dome - Moon Edition
weiterlesenNach draußen kommt drinnen!
weiterlesen49 Jahre Rockmusik im Zeichen der Kuh – Die Headliner
weiterlesen- Redaktion
Das Kreuzberg-Festival wird sein 30-jähriges Bestehen feiern. Am kommenden Wochenende, 28. Juni 2024, bis 30. Juni 2024, findet in der Kreuzbergstraße am Viktoriapark Berlins größte Geburtstagsparty statt.
Auf drei Bühnen treffen sich 50 Künstler und Künstlerinnen aus Berlin und aller Welt - Jazz, Blues, World Music, Soul, Reggae, Salsa, Hip-Hop, Rap, Rock, Elektro Dance und vieles mehr werden ab dem Nachmittag bis in den Abend hinein für ein multikulturelles Festivalspektakel sorgen.
Manne Pokrandt, musikalische Leiter des Festivals: „In Zusammenarbeit mit dem Verein „Kreuzberger Musikalische Aktion“ wird am Freitag dem musikalischen Nachwuchs die Bühne überlassen, wo die Bigband & Combo „Youlity“ sowie The Bridesgown ab 16:00 Uhr auftreten werden. Die schon im letzten Jahr bei den Besuchern sehr beliebte Reihe „HoodHelden“ wird an diesem Sonntag mit jungen Hip-Hoppern fortgesetzt.“
Mit Piranha, einer internationalen Künstler- und Kreativkompanie, die in der Kreuzbergstraße ihren Hauptsitz hat, wird am Samstag, 29. Juni 2024, zum ersten Mal ein World-Music-Schwergewicht das Bühnenprogramm beisteuern. Unter anderem werden The SWAG, sechs Musiker aus drei verschiedenen Kontinenten, dem Publikum in der Großbeerenstraße ab 20:30 Uhr einheizen. In diesem Jahr sind Kiezgrößen wie die Salsa-Band Mi Solar, The Ambassador of the Blues Eb Davis und die australisch-stämmige Rock’n‘Roll-Band Mixed Up Everything mit dabei und werden an den drei Sommerabenden die Kreuzbergstraße zum Beben bringen.
Auf der AHIO-Bühne in der Katzbachstraße präsentiert Mahide Lein, Ikone der Lesbenbewegung und mehrfach ausgezeichnete Preisträgerin, ein queeres und musikalisch-internationales Programm. Mit dabei ist Zazie de Paris, die am Freitag um 19:00 Uhr französisches Leben und Liebe nach Kreuzberg bringen wird.
Am Samstag werden ab 21:00 Uhr Joaquín La Habana & Friends auftreten und als krönender Abschluss wird am Sonntagabend das deutsch- schweizerische Elektro-Duo „On Behalf of Rosy“ alles für die Festival-Besucher und Besucherinnen geben.
Das Kreuzberg-Festival startet am Freitag, 28. Juni 2024 um 16:00 Uhr und am Samstag um 13:00 Uhr. An beiden Tagen wird bis 22:00 Uhr gefeiert. Am Sonntag, 30. Juni 2024, beginnt das Festival um 13:00 Uhr und endet bereits um 20:00 Uhr.
Zu den Gratulanten gehört die Bezirksbürgermeisterin und Schirmherrin des Kreuzberg-Festivals Clara Herrmann, die am Freitag um 19:00 Uhr ein Grußwort auf der Bühne in der Großbeerenstraße sprechen wird. Vorab gratuliert Herrmann und beglückwünscht das Kreuzberg-Festival zum 30-jährigen Jubiläum.
„Auch in diesem Jahr ist es gelungen, ein großartiges Programm auf die Beine zu stellen, das mit seiner Vielfalt für das steht, was unseren Bezirk ausmacht. Musik verbindet Menschen und schlägt eine Brücke zwischen Kulturen, Generationen und Herzen“, so Clara Herrmann, Bezirksbürgermeisterin von Friedrichshain-Kreuzberg, die in diesem Sinne allen Besuchern und Besucherinnen ein wunderbares Fest wünscht.
Wie bei jeder guten Party wird auch reichlich Essen und Trinken geboten. Über 100 Marktstände, an denen man unter anderem Schmuck, Handwerkskunst, afrikanische Kleidung und Korbhandwerk erwerben kann, reihen sich die Kreuzberg-Straße entlang. 50 Stände mit internationalem Geschmack sorgen für den kulinarischen Genuss.
Der Veranstalter Kreuzberg-Festival e.V. verspricht, „dass nicht nur unsere Künstler und Künstlerinnen multikulturell und international sind, sondern auch die Händlerstände und die Food-Stände.“
Aus dem Bergmannstraßenfest wurde eines der größten Musik-Festivals in Berlin
1994 wurde das Bergmannstraßenfest vom Verein Kiez und Kultur zum ersten Mal in der Bergmannstraße veranstaltet. Das Fest wurde in der Folge zum größten Jazz-OpenAir-Festival Deutschlands („Jazz-Sommer Berlin“).
Im Jahr 2018 aus der Bergmannstraße verdrängt, fand das Festival ab 2019 eine neue Heimat gegenüber in der Kreuzbergstraße. Der alte Verein löste sich auf und der neu gegründete Verein Kreuzberg-Festival e. V. veranstaltet seit 2019 das folgerichtig umbenannte Kreuzberg-Festival.
Meistgelesene Meldungen:
- Hochkarätige Künstler beim „Fan Fest Euro 2024“ in München
- Halbzeit auf dem Tollwood Winterfestival
- Malteser kehren vom Heavy-Metal-Einsatz zurück
- Tollwood Winterfestival geht in die Endphase
- Tipps für ein sicheres Silvester
- Ein Wochenende voller Glück
- Festival für Award nominiert
- Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter!
- Das Tollwood Sommerfestival wird zur Bühne
- Hafentage mit großartigen Künstlern und tollen Fahrgeschäften
Das könnte Euch auch interessieren:
World Club Dome - Moon Edition
weiterlesenNach draußen kommt drinnen!
weiterlesen49 Jahre Rockmusik im Zeichen der Kuh – Die Headliner
weiterlesen- Redaktion
Die Festivalmacher bestätigen heute: Das Konzert von Kelvin Jones am 28. Juli 2024 muss aus produktionstechnischen Gründen auf das nächste Jahr verschoben werden. Ein genauer Termin wird noch bekanntgegeben. Die bereits gekauften Tickets behalten ihre Gültigkeit.
Nach dieser Entscheidung stand das Festivalteam vor einer kniffligen Frage: Noch vier Wochen bis zum 40. Zelt-Musik-Festival Freiburg und ein freigewordener Abend im Zirkuszelt – was tun? In herausfordernden Momenten wendet man sich bekanntlich an gute Freunde. Und so kam das ZMF-Team mit den langjährigen ZMF-Freunden The Brothers ins Gespräch.
Treue Fans erinnern sich sicher an die von den The Brothers gestalteten „Freiburger Abende“ aus den Jahren 1993, 2002, 2006 und 2010. 2024 ist ein besonderes Jahr für das ZMF und anlässlich dessen werden am Sonntag, den 28. Juli 2024, einige Freiburger Bands und Künstler dem Festival zum 40. Geburtstag ihre Ehre erweisen und einen stimmungsvollen Abend für die Besucher zum Besten geben.
So wird Freiburgs First Lady des Jazz, Cécile Verny (ZMF-Preis 1995), Stücke aus ihrem zweiten Projekt „Mein Liedgut“ präsentieren, das sie mit dem Gitarristen Johannes Maikranz (ZMF-Preis 2018) erarbeitet hat. Die aufstrebende Liedermacherin Laura Braun nimmt am Flügel Platz und füllt mit ihren eindringlichen Songs jeden Winkel unterm Zeltdach. Sascha Bendiks, spitzzüngiger Songpoet mit rauer Schale und zartem Kern, erzählt, singt, schreit und rotzt seine Geschichten. Unduzo (mit Julian Knörzer, ZMF-Preis 2007), renommierter A-cappella-Export aus Freiburg, freut sich auf ein Heimspiel.
Und schließlich The Brothers (ZMF-Preis 1992), die dieses Jahr ihr 45. Bühnenjubiläum feiern und die an diesem Abend Auszüge aus ihrem recht üppigen Repertoire eigener und fremder Songs, zum Teil mit Gästen spielen werden. Mit dabei ist um Beispiel Ahmed Abdelali an der Oud.
Zum großen Finale wird es dann rockig, wenn Oli Meier zusammen mit den Brüdern Fireworks of Rock „zündet“ – melodiöse und gesanglich anspruchsvolle Rock-Klassiker der 70er à la Purple, Boston, Foreigner oder Queen.
Tickets für das 40. Zelt- und Musikfestival vom 17. Juli 2024 bis 4. August 2024, sind ab sofort bei allen bekannten Vorverkaufsstellen erhältlich.
Meistgelesene Meldungen:
- Hochkarätige Künstler beim „Fan Fest Euro 2024“ in München
- Halbzeit auf dem Tollwood Winterfestival
- Malteser kehren vom Heavy-Metal-Einsatz zurück
- Tollwood Winterfestival geht in die Endphase
- Tipps für ein sicheres Silvester
- Ein Wochenende voller Glück
- Festival für Award nominiert
- Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter!
- Das Tollwood Sommerfestival wird zur Bühne
- Hafentage mit großartigen Künstlern und tollen Fahrgeschäften
Das könnte Euch auch interessieren:
World Club Dome - Moon Edition
weiterlesenNach draußen kommt drinnen!
weiterlesen49 Jahre Rockmusik im Zeichen der Kuh – Die Headliner
weiterlesen- Redaktion
Es wird von einem engagierten Team ehrenamtlich organisiert. Das Festival bringt musikalische Neuentdeckungen und etablierte Bands aus der Region und der ganzen Welt bei freiem Eintritt nach Nürnberg und schafft damit einen spannenden Raum für Kunst und Kultur. Um den kostenlosen Zugang zu ermöglichen, finanziert sich das Brückenfestival größtenteils über den Getränkeverkauf. In seiner über 20-jährigen Geschichte hat es sich zu einer festen Institution im Nürnberger Kultursommer mit Strahlkraft auf die ganze Region entwickelt.
Die Entwicklung von 2021 bis heute
Das Brückenfestival ist ein Paradebeispiel dafür, wie sich ein lokales Kulturereignis (erstmalig im Jahr 2001) erfolgreich zu einem bedeutenden regionalen Event mit weitreichender Anziehungskraft entwickeln kann. Die Zunahme der Besucherzahlen von etwa 500 beim ersten Festival auf knapp 25.000 bis heute ist deshalb folgerichtig. Das Festivalprojekt zeigt zudem, wie Kultur Menschen verbindet und eine Stadt mit ehrenamtlichem Engagement bereichert werden kann.
2008 erhielt der Brückenfestival e.V. deshalb für sein Engagement das Nürnberg-Stipendium für Kunst und Wissenschaft der Stadt Nürnberg. Dabei spiegeln bis heute die kontinuierliche Erweiterung des vielfältig-bunten Programms das Engagement und die Kreativität des Organisations-Teams wider. Das Musik- und Kulturangebot wuchs über die Jahre stetig an: So wurde die Hauptbühne bereits 2012 um eine Zeltbühne erweitert – seit 2019 gibt es zudem eine neue DJ-Area im Brücken-Cocktailzelt.
Das Festival – Ehrenamtlich und besonders
Obwohl das Festival im Laufe der Zeit stark gewachsen ist, bleibt es bis heute seinen Wurzeln treu. Statt der üblichen Festivalacts und Großbrauereien gibt es Raum für musikalische Neuentdeckungen, regionale Lieferanten an den Verkaufsständen sowie Platz für Vereine, Kunsthandwerk und andere Kulturschaffende. Das Brückenfestival verfolgt zudem die konsequente Philosophie das Festival bei freiem Eintritt zu veranstalten, um einen niedrigschwelligen Zugang zum Open Air zu ermöglichen.
Das Team stemmt bis heute ehrenamtlich die Organisation im Vorfeld, den mehrtägigen Aufbau, Betrieb, Abbau und das Aufräumen. Dabei engagieren sich über 300 Personen und opfern ihre Freizeit für das gemeinschaftlich gelebte Open Air. Das Ergebnis ist ein friedliches und familiäres Festivalgefühl mit dem besonderen Flair unter der Brücke.
Durch das Wachstum des Festivals, sucht das ehrenamtliche Brücken-Team immer neue Helfer. Wer also schon immer einmal gerne bei einem Open Air mithelfen wollte und Lust auf ein nettes und engagiertes Team und viel Spaß hat, kann sich sehr gerne per E-Mail an
Das Brückenfestival findet am Freitag, 9. August 2024 und Samstag, 10. August 2024 unter der Theodor-Heuss-Brücke auf den Nürnberger Pegnitzwiesen statt. Beginn am Freitag um 18:00 Uhr, am Samstag um 15:00 Uhr. Festivalöffnung ist jeweils eine Stunde vorher. Der Eintritt ist frei.
Meistgelesene Meldungen:
- Hochkarätige Künstler beim „Fan Fest Euro 2024“ in München
- Halbzeit auf dem Tollwood Winterfestival
- Malteser kehren vom Heavy-Metal-Einsatz zurück
- Tollwood Winterfestival geht in die Endphase
- Tipps für ein sicheres Silvester
- Ein Wochenende voller Glück
- Festival für Award nominiert
- Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter!
- Das Tollwood Sommerfestival wird zur Bühne
- Hafentage mit großartigen Künstlern und tollen Fahrgeschäften
Das könnte Euch auch interessieren:
World Club Dome - Moon Edition
weiterlesenNach draußen kommt drinnen!
weiterlesen49 Jahre Rockmusik im Zeichen der Kuh – Die Headliner
weiterlesen- Redaktion
Mittlerweile als feste Instanz im Heubacher Veranstaltungskalender etabliert, blickt das Wasser mit Geschmack Festival auf eine beindruckende Historie zurück. Das im Jahr 2013 als kleines Fest für Freunde ins Leben gerufene Event zieht mittlerweile jährlich bis zu 3500 Besuchende aus ganz Deutschland an. Dieses Jahr freuen sich die Veranstalter auf die zehnte Edition, das Festival feiert Geburtstag.
„Hätte uns die Covid-Pandemie in 2020 und 2021 keinen Strich durch die Rechnung gemacht, hätten wir unser 10-jähriges Bestehen bereits vor zwei Jahren feiern können“, erzählt Michael Schlenker, einer der Organisatoren. „Glücklicherweise war das Interesse nach der Zwangspause ungebrochen, und wir können uns jetzt mit leichtem Verzug auf unseren Festival-Geburtstag freuen.“
2015 fand die Veranstaltung nach einer zweijährigen Behelfslösung auf einer Obstwiese zum ersten Mal in der Heubacher Stellung statt. Damals kamen bereits 2100 Festivalbegeisterte. Mittlerweile ist die Besucherobergrenze längst erreicht, ein weiteres Wachstum aufgrund der lokalen Gegebenheiten nur schwer umsetzbar.
Selbstverständlich ist das Jubiläum auch im diesjährigen Festival-Motto zu finden. Unter dem Slogan „Die zehnte Zusammenkunft“ erwartet die Festivalbesuchenden eine magische und zugleich gegensätzliche Welt, in welcher Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft paradoxerweise gleichzeitig existieren. Alte Erlebnisse, Erinnerungen und Begebenheiten vermischen sich auf bizarre Weise mit Utopien und Visionen und werden neu interpretiert. Erstmals im letzten Jahr umgesetzt, präsentiert sich das Festival erneut als „Music & Art Festival“, um den in mühsamster Bastelarbeit geschaffenen Dekorationsobjekten mehr Bedeutung zukommen lassen. Maßgeblich werden diese wieder vom Kunst- und Kulturverein Freunde mit Geschmack e.V. und weiteren ehrenamtlichen Helfenden erstellt.
Für den Veranstaltungserfolg mindestens genauso wichtig wie die Dekoration, ist das Line-Up, das vergangene Woche erstmals vollständig in den sozialen Medien veröffentlicht wurde. Mit der in der Türkei geborenen und in Augsburg ansässigen Sedef Adasï, dem aus Berlin stammenden DJ-Duo Surf 2 Glory und dem erfolgreichen Pariser Nachwuchstalent Babounou erwartet die Heubacher Stellung drei international erfolgreiche Topacts der elektronischen Musik. Ergänzt werden diese durch weitere bekannte Namen wie David Löhlein, Frederic B2B Caiva oder Trancemaster Krause.
Die Festivalvorbereitungen laufen laut den Veranstaltern nach Plan, ebenso der Ticketverkauf. Wie jedes Jahr waren die Early-Bird-Tickets der erste Preiskategorie, sowie die Gruppentickets, innerhalb kurzer Zeit ausverkauft. Wer noch mitfeiern möchte kann sich in den kommenden Wochen mit dem Kauf des regulären Jubelpass-Tickets für 49,00 Euro noch den Eintritt zur Veranstaltung sichern, sollte damit aber nicht zu lange warten. „Aktuell sind bereits drei Viertel aller verfügbaren Tickets verkauft“, berichtet Matthias Kiwus, verantwortlich für das Ticketing. „Erfahrungsgemäß steigt die Nachfrage im Juli immer stark an, sodass wir gegen Monatsende wahrscheinlich vollständig ausverkauft sein werden.“
Die Tickets gibt es entweder online oder an einer der lokalen Vorverkaufsstelle wie Bikehouse und REWE Heubach, Kletterschmiede & Traumpalast Schwäbisch Gmünd und Sport-Börse-Aalen.
Auf die Frage, ob es zum Jubiläum Neuerungen gibt, hält sich das Organisationsteam bedeckt. „Die ein oder andere Überraschung lassen wir uns bestimmt einfallen.“ sagt Jonas Hägele und zwinkert lächelnd.
Alle aktuellen Informationen zur Veranstaltung werden regelmäßig auf der Internetseite Website www.wmgfestival.de veröffentlich. Auch in diesem Jahr suchen die Veranstalter wieder helfende Hände. Interessierte, die das „Wasser mit Geschmack Festival“ hinter den Kulissen erleben und mit anpacken wollen können sich auf der Homepage der Veranstaltung im Helferportal registrieren.
Meistgelesene Meldungen:
- Hochkarätige Künstler beim „Fan Fest Euro 2024“ in München
- Halbzeit auf dem Tollwood Winterfestival
- Malteser kehren vom Heavy-Metal-Einsatz zurück
- Tollwood Winterfestival geht in die Endphase
- Tipps für ein sicheres Silvester
- Ein Wochenende voller Glück
- Festival für Award nominiert
- Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter!
- Das Tollwood Sommerfestival wird zur Bühne
- Hafentage mit großartigen Künstlern und tollen Fahrgeschäften
Das könnte Euch auch interessieren:
World Club Dome - Moon Edition
weiterlesenNach draußen kommt drinnen!
weiterlesen49 Jahre Rockmusik im Zeichen der Kuh – Die Headliner
weiterlesen- Redaktion
125 Bands treten von Donnerstag bis Sonntag auf insgesamt sechs Bühnen auf. Das Camping auf allen Flächen ist von Mittwoch bis Montag möglich, und täglich werden rund 60.000 Besucher erwartet. Auch das Rahmenprogramm wächst stetig, und die Planungen in allen Bereichen schreiten zügig voran. Ein Festivalbesuch ist wie ein Kurzurlaub und eine willkommene Auszeit vom Alltag. Damit die Besuchenden während des langen Festivalzeitraums bestens versorgt sind, wurde in den letzten Monaten intensiv gearbeitet, um nach dem Ende der Partnerschaft mit ALDI Nord, eine neuen Einkaufsmöglichkeit zu schaffen.
Da dieses Thema für die Deichbrand-Gäste extrem wichtig ist, wurde es sich zur Aufgabe gemacht, einen eigenen Supermarkt ins Leben zu rufen. Das Deichbrand-Festival präsentiert stolz den „SuperStore – Der super Festivalmarkt“.
Veranstalter Marc Engelke sagt dazu: „Nach monatelanger Planung, unzähligen Gesprächen, Ideen, Rückschlägen und Neuanfängen freuen wir uns riesig, dieses neue Projekt endlich mit der Welt teilen zu können. Wir machen Festivals, keine Supermärkte, aber mit der Unterstützung von zahlreichen Expertinnen und Experten haben wir ein Konzept entwickelt, das unseren Gästen eine super Einkaufsmöglichkeit bietet. Auch wenn nicht alles von Anfang an perfekt sein wird, sind wir überzeugt, dass wir eine rund um gute Versorgung anbieten können. Es ist keine Schlepperei nötig und alles vor Ort verfügbar dank einem Sortiment aus mehr als 150 Produkten. Der SuperStore wird eines der Highlights auf dem Deichbrand-Festival 2024! Eine große Herausforderung, die wir gemeinsam meistern werden. Ein neuer Weg, ein neues Projekt – mit viel Liebe zum Detail und großem Engagement, so wie man es von uns kennt.“
Was das genau bedeutet: Der SuperStore wird am bewährten Standort nahe den Campingflächen stehen und ist Mittwoch von 16:00 Uhr bis 22:00 Uhr sowie von Donnerstag bis Sonntag täglich von 8:00 Uhr bis 22:00 Uhr geöffnet. Mit einer Fläche von 1.600 Quadratmetern und 12 Kassen, von denen zwei auch Bargeld akzeptieren, ist der SuperStore großzügig aufgestellt. Schnelles bargeldloses Bezahlen wird empfohlen. Ein Kühlhaus für kalte Getränke und eine Pfandrückgabe werden ebenfalls vorhanden sein. Insgesamt sind 250 Personen an diesem Projekt beteiligt, inklusive der SuperStore Crew, die für Nachschub und Service im Markt sorgen. Der SuperStore bietet über 150 verschiedene Produkte an, darunter frische Backwaren, gekühlte Getränke, Grillgut, Obst und Gemüse sowie Fertiggerichte. Klassische Festival-Must-Haves wie Ravioli-Dosen und Schokobrötchen dürfen natürlich nicht fehlen. Darüber hinaus gibt es süße und salzige Snacks, Camping-Equipment, Hygieneartikel und Haushaltswaren. Vegane und vegetarische Produkte sind ebenfalls im Angebot.
Das Preiskonzept ist fair gestaltet und das vollständige Sortiment inklusive Preisen wird in Kürze bekanntgegeben. Aktuell sucht das Festival noch Mitarbeitende für die SuperCrew. Qualifizierte Personen mit Erfahrung im Einzelhandel und hochmotivierte Neulinge können sich ab sofort bewerben und das Festivalgefühl hautnah miterleben. Es gibt eine Einarbeitung, ein eigenes SuperCamp mit vielen Überraschungen und die Möglichkeit, vor oder nach der Schicht die eine oder andere Band zu sehen.
Das neue Einkaufserlebnis: Die enorme Bedeutung dieses Themas für die Gäste ist den Veranstaltern bewusst, und das Deichbrand-Team hat intensiv daran gearbeitet, auch ohne großen Handelspartner einen eigenen Supermarkt gemäß den hohen Erwartungen bieten zu können. Dank der Hilfe von Experten aus der Lebensmittelbranche und mit viel Liebe und Energie ist der SuperStore entstanden – bestimmt nicht perfekt, aber echt. Das gesamte Deichbrand-Team freut sich darauf, alle Besucher im neuen SuperStore beim Deichbrand-Festival 2024 begrüßen zu dürfen. Wer in diesem Jahr den neuen SuperStore live erleben möchte, sollte sich beim Ticketkauf beeilen, denn der Vorverkauf läuft auf Rekordkurs. Derzeit sind noch weniger als 7.500 Tickets verfügbar und zahlreiche Kategorien sind bereits ausverkauft.
Alle bisher bestätigten Acts in der Übersicht:
KINGS OF LEON | THE PRODIGY | PETER FOX | CRO | ALLIGATOAH | SCOOTER | NINA CHUBA | PROVINZ | RIN | TRETTMANN | CLUESO | BOSSE | BADMÓMZJAY | TONES AND I | 01099 | TOKIO HOTEL | MADSEN | $OHO BANI | DONOTS | TREAM | BUKAHARA | 257ERS | BLÜMCHEN | KAFFKIEZ | BETTEROV | ANTILOPEN GANG | ALLI NEUMANN | DOMIZIANA | CULCHA CANDELA | RAUM27 | BLIND CHANNEL | BLUMENGARTEN | SALTATIO MORTIS | PALAYE ROYALE | SONDASCHULE | DRUNKEN MASTERS | ROGERS | DIE KASSIERER | BETONTOD | ZEBRAHEAD | BIBIZA | ITCHY | THE KIFFNESS | CIRCA WAVES | THE GARDENER & THE TREE | TWIN ATLANTIC | LOSTBOI LINO | JOKER OUT | HALLER | KYTES | RITTER LEAN | KID SIMIUS (LIVE) | IKKIMEL | BEAUTY & THE BEATS | LE FLY | VERIFIZIERT | MILLENIUMKID | ZARTMANN | IL CIVETTO | LENA&LINUS | MAR MALADE | OK.DANKE.TSCHÜSS | DAMONA | BIG SPECIAL | MONSTERS OF LIEDERMACHING | JOHN COFFEY | TEMMIS | KAFVKA | DREI METER FELDWEG | CAPTAIN PLANET | ALEX MOFA GANG | BROCKHOFF | ELLICE | TYNA | SERPENTIN | MARIYBU | LEEPA | 3LNA | DREAM NAILS | GUT HEALTH | JOLLE | TALK SHOW | OSKAR HAAG | ALLEVIATE | CASINO BLACKOUT | FOCUS. | KOPFECHO | OCHMONEKS | CATAPULTS | LOOSE LIPS | KOTZREIZ | SETYØURSAILS | DJ PLAZEBO | KING KONG KICKS
Electronic Selection in alphabetical order:
AIO | AKA AKA | ANJA SCHNEIDER | ANNA REUSCH | ANNETT GAPSTREAM | BABA THE KNIFE | BAGALUT | CHRIS LIEBING | DAVIDE | DIGITALISM | EINMUSIK | FATIMA HAJJI | FELIPE ALEMAIS | FRED LENIX | FRIDA DARKO | I HATE MODELS | JAN BLOMQVIST live | KLANGKUENSTLER | LAMPÉ | LEXY & K-PAUL | MARC WERNER | MAURICE MINO | MHA IRI | NO.MADS | ROMAN ADAM | RYAN HÆNG | SUSI&PAULA | THE COAST | THOMAS SCHUMACHER | TOMMAHAWK | VARGO
Meistgelesene Meldungen:
- Hochkarätige Künstler beim „Fan Fest Euro 2024“ in München
- Halbzeit auf dem Tollwood Winterfestival
- Malteser kehren vom Heavy-Metal-Einsatz zurück
- Tollwood Winterfestival geht in die Endphase
- Tipps für ein sicheres Silvester
- Ein Wochenende voller Glück
- Festival für Award nominiert
- Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter!
- Das Tollwood Sommerfestival wird zur Bühne
- Hafentage mit großartigen Künstlern und tollen Fahrgeschäften
Das könnte Euch auch interessieren:
World Club Dome - Moon Edition
weiterlesenNach draußen kommt drinnen!
weiterlesen49 Jahre Rockmusik im Zeichen der Kuh – Die Headliner
weiterlesen- Redaktion
Die Besucher von Nikkis Open-Air-Rave-Festival und Nikkis Castle Rock erwartet zwischen Burgmauern, Wiesen und Wäldern ein einmaliges Tanzerlebnis. Das außergewöhnliche Event findet am Freitag, 21. Juni 2024, und Samstag, 22. Juni 2024, auf der Burgruine Dagstuhl statt.
Am Freitag, 21. Juni 2024, startet das Festival mit „Nikkis Castle Rock“, gefolgt von „Nikkis Kids Rave“ am Samstag, 22. Juni 2024, – ein kostenloses Highlight für die jüngeren Rave-Fans mit Kinderschminken, Animation und Live-DJs. Den krönenden Abschluss bildet „Nikkis Castle Rave“ am Samstagabend, bei dem auf drei Bühnen über 20 Acts auftreten und mit Video-, Licht- und Lasertechnik die Burg in ein farbenfrohes Ambiente tauchen.
Die malerische Kulisse der Burgruine und das massive Soundsystem schaffen eine einzigartige Atmosphäre, die das Festival zu einem besonderen Erlebnis macht, das alle Freunde elektronischer Musik nicht verpassen sollten. Unterstützt wird das Festival von der Stadt Wadern.
Nikkis Castle Rock
Vier regionale Rockbands heizen auf „Nikkis Castle Rock“ am Freitag von 18:00 Uhr bis 24:00 Uhr der Menge ordentlich ein und sorgen für eine ausgelassene Stimmung. Die Besucher können die einzigartige Atmosphäre der Burgruine genießen und eine unvergessliche Nacht erleben. Mit von der Partie sind die Formationen „Skaver“, „Herr Marie“, „Stardust Dreamers“ und „Loaded Younx“.
„Don't hassel the Hoff! - And who is Skaver?!“, fragt die Band aus Saarbrücken und gibt die Antwort gleich selbst: Treibende Ska- und Reggaerhythmen, kombiniert mit etwas gutem, altem Punkrock. Neun Musiker, davon vier fette Bläser, eine tighte Rhythm-Section und Vocals, die jeden mitnehmen. Die Band schnappt sich Ohrwürmer und Hits von den 1990er-Jahren bis heute und upcycelt sie zu tanzbaren Ska-Songs: Hasselhoff trifft Charly Lownoise, Haddaway trifft Deichkind, Patrice trifft DJ Bobo und The Offspring spielen Tetris.
Die siebenköpfige Live-Band „Herr Marie“ hat sich als Support von Jupiter Jones und Hi!Spencer in der Indie-Szene bestens etabliert. Im vergangenen Jahr begeisterte die Formation auch beim Rocco del Schlacko. Neben Indie beherrschen sie auch Alternative, Punk, Rock, Pop und Brass, mal laut, mal leise, mal hart, mal weich, mal poetisch, mal schrill, mal nachdenklich. Ihre Markenzeichen: deutschsprachige Texte und geballter Live-Sound mit fetten Bläsern im Gepäck.
Nikkis Kids Rave
Nach dem überwältigenden Andrang im vergangenen Jahr freuen sich die Veranstalter, den kleinen Besuchern auf „Nikkis Kids Rave“ wieder von 12:00 Uhr bis 15:00 Uhr ein unvergessliches Erlebnis bei freiem Eintritt zu bieten, mit Kinderschminken, Animation, Live-DJs und einzigartigen Einblicken in die elektronische Musik.
Nikkis Castle Rave
Zum vierten Mal startet dann am Samstagabend mit „Nikkis Castle-Rave Open-Air“ das Mega-Event für alle Raverfans und die, die es werden wollen: Über 20 Acts sorgen auf drei Bühnen für ein Highlight der Extraklasse und unvergessliche Momente. In erstmaliger Zusammenarbeit mit K.M.E. wird ein einmaliges Event geschaffen, das auch den Fans der härteren Genres einheizen wird. Gründer Dominik Könz, auch bekannt als DJ KÖNZ, wird den Harder Styles Floor hosten.
Von 18:00 Uhr bis 2:00 Uhr bleibt genügend Zeit, zu tanzen und zu feiern. Headliner auf der Mainstage ist DJ RAW formerly known as DUNE. Bekannt wurde Oliver Froning Mitte der 1990er-Jahre mit dem deutschen Dance-Projekt DUNE. Den Namen übernahm er dann auch für seine Solokarriere, tritt aber heute - wie schon in den 1980er-Jahren - wieder als DJ RAW auf. Das weitere Line-up: TT Hacky, DJ PI, NIKKI, Louisa Pitz, Kim Damien, Petry van de Bach und viele andere.
Tickets erhalten Sie auf www.nikkis-raves.de.
Meistgelesene Meldungen:
- Hochkarätige Künstler beim „Fan Fest Euro 2024“ in München
- Halbzeit auf dem Tollwood Winterfestival
- Malteser kehren vom Heavy-Metal-Einsatz zurück
- Tollwood Winterfestival geht in die Endphase
- Tipps für ein sicheres Silvester
- Ein Wochenende voller Glück
- Festival für Award nominiert
- Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter!
- Das Tollwood Sommerfestival wird zur Bühne
- Hafentage mit großartigen Künstlern und tollen Fahrgeschäften
Das könnte Euch auch interessieren:
World Club Dome - Moon Edition
weiterlesenNach draußen kommt drinnen!
weiterlesen49 Jahre Rockmusik im Zeichen der Kuh – Die Headliner
weiterlesen- Redaktion
Der Sommer steht in den Startlöchern – und doch lohnt es sich, jetzt schon an den Winter zu denken. Das Tollwood Winterfestival bringt zwischen dem 26. November 2024 und 22. Dezember 2024 drei herausragende Vertreter des zeitgenössischen Zirkus auf die Theresienwiese. Diese emotionale Reise wird faszinieren und begeistern.
Mit Circa, Circo Zoé und The 7 Fingers bringen drei der weltweit besten Compagnien aus drei Kontinenten drei eindrucksvolle und unverwechselbare Zirkusproduktionen ins Tollwood-Theaterzelt. Karten für jede der Produktionen im Festival du Cirque gibt‘s ab sofort ab 39 Euro (ermäßigt: 29 Euro) unter der Tollwood-Tickethotline (0 89) 38 38 50-0 (versandkostenfrei).
Aus Europa: poetisches Zirkuserlebnis
Den Start für die emotionale Reise durch Kunst und Performance macht am 26. November 2024 Circo Zoé mit „Deserance“ – aus der kreativen Wiege Frankreichs und Italiens bringt diese Compagnie ein Zirkuserlebnis zwischen Traum und Wirklichkeit auf die Theresienwiese. „Deserance“ lässt sich in kein erzählerisches Korsett sperren. Untermalt von Operngesang und elektronischer Live- Musik vereint die erfindungsreiche Show Akrobatik und Musik, Luftreifen, Cyr Wheel, Trapez und mehr. Die Compagnie lädt zum Spiel mit Kontrasten ein und tritt all dem mit einem befreienden Lachen entgegen. Diese emotionale Reise durch Stimmungswelten, dieser Seiltanz zwischen feinen Momenten und temperamentvollen Gefühlsausbrüchen ist vom 26. November 2024 bis 8. Dezember 2024 (Dienstag bis Samstag immer um 19:30 Uhr, Sonntag um 18 Uhr, Montag ist spielfrei) im Grand Chapiteau auf dem Tollwood Winterfestival zu sehen.
Aus Australien: tänzerische Symphonie
Aus Australien kommt Circa mit einer Symphonie aus Akrobatik, Tanz, Ton und Licht aufs Tollwood Winterfestival: „Humans 2.0“. Diese Inszenierung stellt Zirkus der nächsten Stufe dar und beschäftigt sich intensiv mit der Herausforderung des Menschseins. Zehn Körper erscheinen in einem Lichtblitz. Für einen flüchtigen Moment bewegen sie sich in Harmonie und verfallen dann in eine sanfte Trance. Türme wachsen und zerfallen, Körper springen und werden gefangen, während physische Grenzen auf die Spitze getrieben werden. Die Frage hinter dieser fesselnden Performance, die der Zirkusvisionär Yaron Lifschitz kreiert hat: Können wir jemals ein perfektes Gleichgewicht finden? Oder ist die Anpassung an ständige Veränderungen der einzige Weg vorwärts? Die engmaschige Choreografie von Körpern, die mit der Musik des Komponisten Ori Lichtik pulsiert und in der dramatischen Beleuchtung von Paul Jackson zum Vorschein kommt, schafft ein intimes und ursprüngliches Zirkuserlebnis. „Humans 2.0“ fesselt das Publikum von 10. bis 14. Dezember 2024 jeweils um 19:30 Uhr und am 14. Dezember zusätzlich um 16:30 Uhr.
Aus Kanada: dynamisches Zirkusspektakel
The 7 Fingers erobern ab 17. Dezember das Grand Chapiteau auf dem Tollwood Winterfestival. In „Duel Reality“ verwandelt die kanadische Compagnie Shakespeares Meisterwerk „Romeo und Julia“ in ein packendes Zirkusspektakel voll grenzgängerischer Akrobatik, die Bühne wird zu einer rotblauen Sportarena. Und das Publikum wird Teil des Geschehens und erlebt hautnah mit, wie sich die Kontrahenten in einem spannenden Duell der Zirkuskünste gegenüberstehen und das kühne Paar, aller Hindernisse zum Trotz, um Liebe und Einheit kämpft. The 7 Fingers spielen energiegeladen und kurzweilig im Festival du Cirque von 17. bis 21. Dezember 2024 jeweils um 19:30 Uhr; am 22. Dezember 2024 verabschiedet sich die kanadische Compagnie mit ihrer dynamischen und interaktiven Performance um 18:00 Uhr. Tickets ab 39 Euro (ermäßigt ab 29 Euro) sind unter der Tollwood-Tickethotline (0 89) 38 38 50-0 (versandkostenfrei) erhältlich.
Noch bis zum Ende des Tollwood Sommerfestivals gibt es die Tickets ab 34 Euro, ermäßigt ab 25 Euro. Und wer alle drei außergewöhnlichen Zirkusproduktionen sehen möchte, kann sich Tickets für die jeweiligen Premieren ab 29,25 Euro (ermäßig ab 21,75 Euro) sichern – zusätzlich serviert Tollwood zu den Trilogie-Tickets pro Show einen Aperitif. Infos zu Anfangszeiten und Preisen auf www.tollwood.de. Das „Festival du Cirque“ findet im Rahmen des Tollwood Winterfestivals vom 23. November 2024 bis 22. Dezember 2024 auf der Theresienwiese im „Grand Chapiteau“ statt, der Markt der Ideen endet am 23. Dezember 2024. Mit der großen Silvesterparty feiert Tollwood am 31. Dezember 2024 auf der Theresienwiese ins neue Jahr.
Zusammenfassung:
Veranstaltung: „Festival du Cirque“ im „Grand Chapiteau“ auf dem Tollwood Winterfestival auf der Theresienwiese in München vom 26. November 2024 bis 22. Dezember 2024. (Außer 2., 9., 15. und 16. Dezember 2024.) Tickets ab 39 Euro, ermäßigt ab 29 Euro.
Veranstaltung: Festival du Cirque: Circo Zoé – „Deserance“ im „Grand Chapiteau“ auf dem Tollwood Winterfestival (Theresienwiese) von 26. November 2024 bis 8. Dezember 2024 jeweils um 19:30 Uhr (spielfrei am 2. Dezember 2024.), außer 1. und 8. Dezember 2024 um 18:00 Uhr. Tickets am 39 Euro, ermäßigt ab 29 Euro
Veranstaltung: Festival du Cirque: Circa – „Humans 2.0“ im „Grand Chapiteau“ auf dem Tollwood Winterfestival (Theresienwiese) vom 10. Dezember 2024 bis 14. Dezember 2024 jeweils um 19:30 Uhr, am 14. Dezember 2024 zusätzlich um 16:30 Uhr. Tickets ab 39 Euro, ermäßigt ab 29 Euro
Veranstaltung: Festival du Cirque: The 7 Fingers – „Duel Reality“ im „Grand Chapiteau“ auf dem Tollwood Winterfestival (Theresienwiese) vom 17. Dezember 2024 bis 22. Dezember 2024 jeweils um 19:30 Uhr, außer 22. Dezember, dann um 18:00 Uhr. Tickets ab 39 Euro, ermäßigt ab 29 Euro
Tollwood Winterfestival auf der Theresienwiese München vom 26. November 2024 bis 31. Dezember 2024 mit „Festival du Cirque“ bis 22. Dezember 2024, „Markt der Ideen“ nur bis 23. Dezember 2024. Der Eintritt zum Tollwood-Winterfestival ist frei.
Meistgelesene Meldungen:
- Hochkarätige Künstler beim „Fan Fest Euro 2024“ in München
- Halbzeit auf dem Tollwood Winterfestival
- Malteser kehren vom Heavy-Metal-Einsatz zurück
- Tollwood Winterfestival geht in die Endphase
- Tipps für ein sicheres Silvester
- Ein Wochenende voller Glück
- Festival für Award nominiert
- Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter!
- Das Tollwood Sommerfestival wird zur Bühne
- Hafentage mit großartigen Künstlern und tollen Fahrgeschäften
Das könnte Euch auch interessieren:
World Club Dome - Moon Edition
weiterlesenNach draußen kommt drinnen!
weiterlesen49 Jahre Rockmusik im Zeichen der Kuh – Die Headliner
weiterlesen- Redaktion
Das finale LineUp des Mission Ready Festival 2024, das am Samstag, 29. Juni 2024, im Eventzentrum Geiselwind steigt steht fest:
SUM 41, die Headliner des Punk, Hardcore & Ska-Festivals, standen ja bekanntlich schon vor Weihnachten fest. Die kanadischen Punkrocker blicken auf eine geschichtsträchtige 27-jährige Karriere zurück und werden es im kommenden Jahr bei ihrer Abschiedstour nochmal so richtig krachen lassen!
Aber auch die weiteren Bands der 5. Ausgabe des Mission Ready Festivals können sich mehr als Sehen und Hören lassen:
AGNOSTIC FRONT – Die Hardcore-Punk-Urgesteine um Gitarrist und Bandgründer Vinnie Stigma stehen seit über 40 Jahren auf der Bühne und prägten Musikstile wie NY Hardcore, Crossover und Metalcore.
MADBALL – Die New Yorker gehören – gemeinsam mit Agnostic Front – zu den Dienstältesten und bedeutendsten Bands des New York Hardcore. Madball war stilbildend für die späteren Metalcore Bands
UK SUBS – Vorhang auf für eine der ersten Londoner Punkbands überhaupt. Die „Subversiven“ gründeten sich bereits 1976 und gingen später u.a. mit den legendären Ramones auf Tour. 1983 spielten die UK-Subs als erste westliche Punkrockband auf (damals) kommunistischem Boden in Polen.
ME FIRST AND THE GIMME GIMMES – The Gimmes gelten als Punk Rock Supergroup. Die Jungs aus San Francisco sind eine reine Coverband, die durch ihre Rapid Fire Punk-Interpretationen besticht, denen es oftmals auch nicht an einer Prise Humor fehlt. Dabei machen die Gimmes auch nicht vor Hits von den Beatles, Elton John oder John Denver halt.
BLOOD COMMAND – Die norwegischen Punkrocker aus dem Städtchen Bergen mischen die Szene gerade mit ihrem aktuellen Album „World Domination“ auf. Diese Band brilliert mit ihrem „Deathpop“ der Hardcore mit bittersüßen Pop-Melodien mixt und überrascht mit genre-übergreifenden Songs von oftmals weniger als einer Minute Spielzeit.
PETER AND THE TEST TUBE BABIES – Peter Bywaters und seine Test Tube Babies gehören zur ersten Welle des UK- Punkrocks. Die Engländer gründeten sich 1978 und standen anfangs für schnellen Punk mit eher anspruchslosen Texten. Über die Jahre wurde die Musik ausgefeilter. Auf dem 2017 erschienenen Toten Hosen-Album „Learning English Lessson 2“ ist Peter zusammen mit Campino beim Song „Jinx“ zu hören.
ITCHY – Das deutsche Pop-Punk Trio gründete sich 2000 als Schülerband und ist heute – neun Alben und über 1000 europäische Gigs später – einer der Top Acts des MRF 2024.
Außerdem beim Mission Ready Festival 2024 live dabei:
• RYKER´S
• THE HEADLINES
• SV3TLANAS
• MELONBALL
• DOPPELBOCK
Zum Schluss noch einmal der Hinweis auf den diesjährigen Venue-Wechsel: Mission Ready Festival goes Geiselwind: Aufgrund bautechnischer Gründe musste man sich vom Flugplatz Giebelstadt verabschieden, hat aber mit dem Eventzentrum in Geiselwind die perfekte neue Open Air Location gefunden. Das Gelände ist bereits vielfach Festival-erprobt und es besteht eine direkte Anbindung an die Bundesautobahn A3.
Tickets für das Mission Ready Festival sind auf www.eventim.de und bei allen bekannten Vorverkaufsstellen erhältlich.
Meistgelesene Meldungen:
- Hochkarätige Künstler beim „Fan Fest Euro 2024“ in München
- Halbzeit auf dem Tollwood Winterfestival
- Malteser kehren vom Heavy-Metal-Einsatz zurück
- Tollwood Winterfestival geht in die Endphase
- Tipps für ein sicheres Silvester
- Ein Wochenende voller Glück
- Festival für Award nominiert
- Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter!
- Das Tollwood Sommerfestival wird zur Bühne
- Hafentage mit großartigen Künstlern und tollen Fahrgeschäften
Das könnte Euch auch interessieren:
World Club Dome - Moon Edition
weiterlesenNach draußen kommt drinnen!
weiterlesen49 Jahre Rockmusik im Zeichen der Kuh – Die Headliner
weiterlesen- Redaktion
Am Freitag, 21. Juni 2024, und Samstag, 22. Juni 2024, findet in Hann. Münden auf dem Tanzwerder das „Rock for Tolerance-Festival“ statt. An zwei Tagen spielen achtzehn Bands auf zwei Bühnen, es gibt ein Kinderprogramm, eine Ausstellung sozialer Projekte und zahlreiche Stände mit leckeren Mahlzeiten. Es werden vor Ort Spenden für den guten Zweck gesammelt.
Headliner sind die aus Göttingen stammende Punk Band ZSK, Heavysaurus mit Heavy Metal für Kinder und Elfmorgen aus der Wetterau. Die Region vertreten Mary’s Bard (Jan Finkhäuser) aus Göttingen und die Newcomer-Band Endless Horizon aus Einbeck.
Das bunte Kinderprogramm bietet nicht nur kindgerechte Musik Acts, sondern auch einen riesigen Sandkasten, eine Hüpfburg und vieles mehr. Während des Programms findet man auf dem gesamten Gelände Stände, an denen sich soziale Projekte präsentieren oder Produkte rund um die Themen Integration und Nachhaltigkeit vorstellen. Dazu gibt es eine spannende Tombola mit über 150 Preisen, deren Erlös zu hundert Prozent in den Spendentopf des Vereins fließt.
Zum ersten Mal ist das „Rock for Tolerance-Festival“ in diesem Jahr eine geschlossene Veranstaltung mit Ticketverkauf. Da das Festival wachsen wird und somit bekanntere Bands gebucht werden, dienen die Ticketeinnahmen dazu, das Festival zu finanzieren. Je mehr sich das Festival durch diese Einnahmen tragen kann, desto mehr Überschüsse fließen in den Fördertopf für soziale Projekte.
„Trotz des Ticketverkaufs soll niemand aufgrund seiner finanziellen Mittel ausgeschlossen werden, deswegen haben wir ein spezielles Konzept entwickelt.“, so Robert Maaßen, der erste Vorsitzende des „Rock for Tolerance e.V.“. Alle Tickets gelten für beide Tage, dennoch gibt es drei Kategorien. Das Ticket kostet 15 Euro, 25 Euro oder 35 Euro, je nachdem, was man sich gerade leisten kann. Je höher der Preis, desto mehr Geld kann in den Spendentopf fließen.
Für wen selbst 15 Euro zu viel sind, der kann dem Verein eine E-Mail schreiben und bekommt ohne Nachfrage ein Ticket geschenkt. Für das leibliche Wohl ist mit Getränken und omnivoren, vegetarischen und veganen Speisen gesorgt.
Das „Rock for Tolerance-Festival“ steht für Integration und Vielfalt, unabhängig von Geschlecht, sexueller Orientierung, Herkunft, Hautfarbe, körperlicher Konstitution und Alter.
Meistgelesene Meldungen:
- Hochkarätige Künstler beim „Fan Fest Euro 2024“ in München
- Halbzeit auf dem Tollwood Winterfestival
- Malteser kehren vom Heavy-Metal-Einsatz zurück
- Tollwood Winterfestival geht in die Endphase
- Tipps für ein sicheres Silvester
- Ein Wochenende voller Glück
- Festival für Award nominiert
- Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter!
- Das Tollwood Sommerfestival wird zur Bühne
- Hafentage mit großartigen Künstlern und tollen Fahrgeschäften
Das könnte Euch auch interessieren:
World Club Dome - Moon Edition
weiterlesenNach draußen kommt drinnen!
weiterlesen49 Jahre Rockmusik im Zeichen der Kuh – Die Headliner
weiterlesen- Redaktion

![]() zu Facebook |
Mitmachen, mitreden, miterleben – rund 500 Veranstaltungen vom 21. Juni bis 21. Juli 2024 im Olympiapark Süd, 90 Prozent bei freiem Eintritt – internationale Stars in der Musik-Arena.
„Leit hoits zsamm“ – was Haindling schon vor vielen Jahren gesungen hat, ist heute aktueller denn je. Und damit auch das Motto des Tollwood Sommerfestivals: Zusammen:Halt! Wie dieser Leitgedanke sich auf dem Festival-Gelände im Olympiapark Süd wiederfindet, welche internationalen Stars neben Haindling in der Musik-Arena auftreten und wie das Festival das Bier zelebriert, stellte Tollwood am Donnerstag, 6. Juni 2024, vor.
Bei der Präsentation waren neben Hans-Jürgen Buchner, dem Weltmusiker aus Haindling, auch die oberbayerische Band Kaffkiez, die am 13. Juli 2024 zum ersten Mal in der Musik-Arena auftreten wird. Das Hippie-Kammerorchester und Jens Junker vom GoSingChoir gaben einen ersten Einblick, was das Tollwood-Publikum zur Eröffnung am 21. und 22. Juni 2024 erwartet: Ein Festival singt! „Hier sind alle aufgerufen mitzusingen – für den Zusammenhalt, für den Frieden und eine lebenswerte Welt“, sagte Stefanie Kneer, Pressesprecherin des Tollwood Sommerfestivals, „das wird ein ganz besonderer Moment mit Gänsehaut.“
Das Motto des Tollwood Sommerfestivals verbindet das Wort „zusammen“ mit dem Ausruf „Halt!“ zum Wert „Zusammenhalt“. Der Leitgedanke Zusammen:Halt ist relevanter und aktueller denn je. Mit dem Motto will Tollwood Menschen auf dem Sommerfestival vom 21. Juni bis 21. Juli 2024 im Münchener Olympiapark Süd ermutigen, miteinander ins Gespräch zu kommen, einander zuzuhören und sich mit neuer Kraft für ein friedliches Miteinander, für Demokratie und für einen lebenswerten Planeten einzusetzen. Kurz: zusammenzuhalten. Dafür schafft Tollwood Orte und Räume, Kunstaktionen und Performances.
Ein Festival singt
Einen Gänsehautmoment verspricht das Eröffnungswochenende: Am Abend des 21. und 22. Juni 2024 hält das Festival inne, um gemeinsam die Stimme zu erheben. Alle singen zusammen und bringen das Gelände im Olympiapark Süd zum Klingen – mit den Songs „Give Peace a Chance“ von John Lennon und „Let the Sunshine In“ aus dem Musical Hair. Den Chor der tausenden Menschen verwandeln Drohnen in leuchtende Symbole am Nachthimmel. Wie lässt sich das Motto des Tollwood Sommerfestivals besser mit Leben erfüllen als mit diesem einmaligen Gemeinschaftschor? Alle setzen ein Zeichen für Zusammen:Halt!
Und auf besondere Weise wird der Bolero von Maurice Ravel an mehreren Tagen (25. Juni und 29. Juni 2024, 2., 4., 9., 13., 17. und 21. Juli 2024) das Tollwood Festival erobern: Dieses musikalische Meisterwerk spielt ein Orchester, dessen Instrumentierung auf die Open Air-Situation abgestimmt ist, in einer auf das Gelände zugeschnittenen Version – mitten in der Menge. Es wird ein großer musikalischer Spaß.
Genuss und Kultur
Neu in diesem Sommer: Tollwood zelebriert die Bierkultur. Auf dem Tollwood Sommerfestival finden sich große und bekannte Brauereien ebenso wie kleine und innovative. Da gibt es ein Bio-Bier, das aus überschüssigem Brot gemacht ist, oder Craft Biere – Sinnbild für die lebendige und innovative Bierkultur. Cocktails auf Bierbasis und Gerichte verfeinert mit dem Gerstensaft runden das Geschmackserlebnis ab. Und dazu serviert Tollwood Kultur passend zum bayerischen Nationalgetränk.
Pfarrer Rainer Maria Schießler wartet mit spitzzüngigem Kabarett zum Frühschoppen auf; bei einem Pub-Quiz können alle ihr Wissen rund ums Bier testen; und Mundart und Musik unterhalten das Publikum im neugestalteten Craft Biergarten „Wüda Hund“ und in der Brasserie.
Tollwood bietet im Münchner Olympiapark wieder Kultur für alle: Von den rund 500 Veranstaltungen finden über 90 Prozent bei freiem Eintritt statt. Im neugestalteten KunstRaum können alle gemeinsam Kunst erschaffen – rund ums Motto Zusammen:Halt! Die Half Moon Bar lädt mit Tanzkursen und der Silent-Disco zum Tanzen ein. Für Kinder und Jugendliche gibt es ein breites Angebot zum Basteln, gemeinsamen Kochen und Sporteln. Und mit dem Demokratiemobil wird das Motto Zusammen:Halt! erlebbar. Im Amphitheater bezaubern Artisten das Publikum. Im Andechser Zelt, das in diesem Sommer neu von Nikola Strnad und Klaus Dalheimer geleitet wird, gibt es 66-mal Live-Musik vom Feinsten. Darüber schwebt der Mond am Andechser Hügel – mit dem Museum of the Moon lässt Luke Jerram den Erdtrabanten wieder über dem Tollwood Sommerfestival leuchten.
Emotional und international
Internationale Stars und Legenden wie Nick Mason von Pink Floyd, Status Quo und Canned Heat und Loreena McKennitt bringen die Musik-Arena zum Beben. Deutsche und deutschsprachige Musik-Größen wie Alphaville, Lena und Leony, Wolfgang Ambros und The BossHoss treten ebenso auf Tollwood auf wie JEREMIAS, Kaffkiez und Von Wegen Lisbeth und Kytes. Ein emotionaler Abend steht am 17. Juli 2024 bevor: Haindling kommt mit seiner Abschiedstournee noch einmal in die Tollwood Musik-Arena zurück. Bereits ausverkauft sind die Konzerte von Dieter Thomas Kuhn, Toto, Sarah Connor, Nina Chuba, dicht & ergreifend, Beth Hart, Clueso, Jan Delay, Nile Rodgers & Chic plus Kool & The Gang, Greta Van Fleet, Deine Freunde, Montez, Schmidbauer & Kälberer mit Hannes Ringlstetter, ZZ Top, FiNCH und PUR. Für Take That am 2. Juli 2024 gibt es nur noch VIP-Tickets.
Meistgelesene Meldungen:
- Hochkarätige Künstler beim „Fan Fest Euro 2024“ in München
- Halbzeit auf dem Tollwood Winterfestival
- Malteser kehren vom Heavy-Metal-Einsatz zurück
- Tollwood Winterfestival geht in die Endphase
- Tipps für ein sicheres Silvester
- Ein Wochenende voller Glück
- Festival für Award nominiert
- Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter!
- Das Tollwood Sommerfestival wird zur Bühne
- Hafentage mit großartigen Künstlern und tollen Fahrgeschäften
Das könnte Euch auch interessieren:
World Club Dome - Moon Edition
weiterlesenNach draußen kommt drinnen!
weiterlesen49 Jahre Rockmusik im Zeichen der Kuh – Die Headliner
weiterlesen
zu Facebook
- Redaktion
Mit Alligatoah ist das Line-Up perfekt: Der deutsche Tausendsassa reiht sich in die hochkarätige Headliner-Riege um Macklemore, Rise Against, Peter Fox, Cro, Provinz und Marsimoto ein, die ihre Fans vom 16. August 2024 bis 18. August 2024 am Störmthaler See vor den Toren Leipzigs begeistern werden. Veranstalter FKP Scorpio und Semmel Concerts geben außerdem die Tagesaufteilung bekannt und Tagespässe in den Verkauf.
Mit seinem jüngsten Album „Off“ ist Alligatoah nicht weniger als die Quadratur des Kreises gelungen: Der Rapper, Sänger, DJ und Producer hat Rap und Metal mit einer so natürlichen Selbstverständlichkeit vereint, dass man schnell vergessen könnte, dass diese Genres für die meisten Menschen wie Öl und Wasser sind.
Ein Stück Alchemie und große Kunst also, mit der Lukas Strobel auch dank weiterer Eskapaden wie einem No Angels-Cover Genregrenzen ein ebenso wunderschönes wie endgültiges Denkmal setzt.
Völlig zu Recht schoss „Off“ auf Platz eins und verspricht live auf dem Highfield eine besondere Show voller Überraschungen.
Mit Veröffentlichung der Tagesaufteilung gehen außerdem Tagespässe ab 99 Euro in den Verkauf.
Alle Tickets gibt es auf www.highfield.de
Meistgelesene Meldungen:
- Hochkarätige Künstler beim „Fan Fest Euro 2024“ in München
- Halbzeit auf dem Tollwood Winterfestival
- Malteser kehren vom Heavy-Metal-Einsatz zurück
- Tollwood Winterfestival geht in die Endphase
- Tipps für ein sicheres Silvester
- Ein Wochenende voller Glück
- Festival für Award nominiert
- Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter!
- Das Tollwood Sommerfestival wird zur Bühne
- Hafentage mit großartigen Künstlern und tollen Fahrgeschäften
Das könnte Euch auch interessieren:
World Club Dome - Moon Edition
weiterlesenNach draußen kommt drinnen!
weiterlesen49 Jahre Rockmusik im Zeichen der Kuh – Die Headliner
weiterlesen- Redaktion
Nach über zwei Jahrzehnten voller Musik, Kultur und unvergesslicher Momente wird dieses Jahr das letzte Kapitel einer bemerkenswerten Festivalgeschichte geschrieben.
Als Grund für die Aufgabe der traditionsreichen Festivalmarke nennen die Veranstalter des MELT-Festivals unüberwindbare Veränderungen in der Festivallandschaft, die nicht mehr mit dem Markenkern des Festivals in Einklang zu bringen sind: „Trotz unseres Engagements und unserer Bemühungen in den letzten Jahren merken wir, dass das ursprüngliche MELT nicht mehr zeitgemäß ist und den Entwicklungen der vergangenen Jahre nicht länger standhalten kann, ohne das Festivalkonzept radikal abzuwandeln. Es ist eine schwere Entscheidung, aber wir glauben, dass es an der Zeit ist, neue Wege zu gehen und Raum für frische Ideen zu schaffen.“, erklärt Florian Czok, Direktor des MELT-Festivals.
Das MELT-Festival fand erstmals 1997 statt und hat daraufhin 1999 in Ferropolis in Gräfenhainichen seine Heimat gefunden. Seitdem ist das Festival ein fester Bestandteil der deutschen Musiklandschaft. Über die Jahre hat es sich zu einem kulturellen Leuchtturm entwickelt, der weit über die Grenzen Deutschlands hinaus bekannt wurde und jährlich ein internationales Publikum anzog. Das Festival gewann zudem zahlreiche internationale Awards, unter anderem als „Bestes Festival“, „Artist’s Favourite European Festival“ und „Green ‚N‘ Clean Festival Of The Year“.
Zum Abschied des MELT-Festivals sind noch zahlreiche Überraschungen geplant, die einen Bogen zur langen Historie des Festivals spannen und die Fans ein letztes Mal in den Bann ziehen werden. Diese werden in den nächsten Tagen und Wochen verkündet werden. Insgesamt werden bei der letzten Ausgabe des Festivals abermals über 120 Künstler auftreten, darunter Sampha, James Blake, Sugababes, DJ Koze, Romy, Marlon Hoffstadt, Paula Hartmann, und viele mehr.
„Wir bedanken uns herzlich bei all den Besuchenden, Künstlerinnen und Künstlern, Partnern, Medien und den Menschen vor, auf und hinter den Bühnen für die vielen unglaublichen und einzigartigen Momente, die wir mit ihnen teilen durften. Wir wünschen uns, dass sie weiterhin so offen für Neues sind,“ sagen die Veranstalter in ihrer Botschaft an die langjährigen Fans und Teilnehmer.
Obwohl das MELT-Festival endet, arbeitet das Team bereits an neuen Konzepten. Diese werden jedoch nicht mehr unter dem Namen MELT und auch nicht in Ferropolis stattfinden. Sobald Informationen dazu bereitstehen, finden Sie hier auf dieser Seite die Informationen dazu.
Zudem sind alle herzlich eingeladen, ein letztes Mal zum diesjährigen MELT-Festival zu kommen und Teil dieses besonderen und emotionalen Abschieds zu sein. Tickets für das letzte MELT sind auf www.meltfestival.de/tickets erhältlich.
Über das MELT:
Das MELT-Festival gehört zu den renommiertesten Festivals Deutschlands. Seit über 25 Jahren zieht es jährlich Tausende in den ehemaligen Tagebau Ferropolis nach Gräfenhainichen und bietet dort ein Erlebnis, wie es deutschlandweit einzigartig ist. Über 120 vom Zeitgeist geprägte Künstler aus den Genres Rap, Indie, Techno, House, Pop und vielem mehr begeistern Jahr für Jahr die Besuchenden. In den letzten Jahren waren Künstler:innen wie Fred Again.., Little Simz, Moderat, Róisín Murphy, Brutalismus 3000, Bicep (live), Jamie xx und viele mehr bestätigt.
MELT 2024 vom 11. Juli 2024 bis 13. Juli 2024 in Ferropolis/Gräfenhainichen
Meistgelesene Meldungen:
- Hochkarätige Künstler beim „Fan Fest Euro 2024“ in München
- Halbzeit auf dem Tollwood Winterfestival
- Malteser kehren vom Heavy-Metal-Einsatz zurück
- Tollwood Winterfestival geht in die Endphase
- Tipps für ein sicheres Silvester
- Ein Wochenende voller Glück
- Festival für Award nominiert
- Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter!
- Das Tollwood Sommerfestival wird zur Bühne
- Hafentage mit großartigen Künstlern und tollen Fahrgeschäften